Was ist Biodynamische Tanztherapie HKIT®

2016 fand die erste HKIT®-Wirksamkeitsstudie unter wissenschaftlicher Leitung von Freyja Fischer statt. Dabei wurde festgestellt, dass Tanztherapie HKIT® Müdigkeit, Zwanghaftigkeit, Depression und als unangemessen empfundene Emotionen vermindert, jedoch soziale Kompetenzen und die Überzeugung, dass man Schwierigkeiten meistern kann, verbessert.

Besonderes Alleinstellungsmerkmal von HKIT® ist die Erforschung der Fasziengesundheit im Tanz und seiner Bedeutung für Wohlbefinden und Heilung seit nunmehr 30 Jahren. Die Grundlagen der Tanztherapie HKIT® beruhen auf der Biodynamischen Massage und Psychologie von Gerda Boyesen, die bereits vor 100 Jahren die zentrale Bedeutung des Fasziengewebes für die psychische und körperliche Gesundheit ihrer Klienten erkannte und erforschte. HKIT® hat gezielt Tänze und Übungen entwickelt, die die besonderen Eigenschaften des Fasziennetzwerkes positiv unterstützen und stärken.

Jede Tanztherapeutin HKIT® arbeitet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die innere Grundhaltung jeder Tanztherapeutin HKIT® entspricht den Grundsätzen der humanistischen Psychologie. Im Zentrum der Therapie steht der Mensch in seiner Ganzheit und Einzigartigkeit. Heilung wird als ein Prozess betrachtet, der Zeit braucht, um sich auf mehreren Ebenen manifestieren zu können. Körperebenen, Gefühlsebenen, Gedanken-, Verhaltens und Bewegungsebenen lassen sich zwar als getrennt voneinander betrachten, sie sind aber untrennbar miteinander verbunden, stehen in einer Wechselwirkung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Hier setzt die Tanztherapie HKIT® an. Im Erkennen der Zusammenhänge, im Hinspüren, in Berührung und Bewegung entsteht ein neues Verständnis, ein neues Selbst- und Körperbild, das als Ausgangspunkt dienen kann, die Integrität der eigenen Gesamtpersönlichkeit wiederherzustellen.

Mehr über den Ansatz Heilende Kräfte im Tanz® erfahren Sie auf der Homepage des Instituts HKIT: Link zur Homepage des Instituts HKIT