Was ist Biodynamische Tanzpädagogik HKIT®
Es gibt jedoch auch ein gesellschaftspolitisches Anliegen von HKIT®, nämlich typischen Körpernormierungen (z.B. aus Werbung, BMI, …) und daran geknüpften Be- und Entwertungen bewusst entgegen zu wirken.
Die Tanzpädagogik HKIT® schafft ein umfassendes Bewusstsein für die eigene Körperlichkeit und Schönheit und macht sich stark für persönliche Selbstbestimmung und Freiheit. Moderne Methoden, wie die Körperarbeit Elsa Gindlers und die Biodynamik Gerda Boyesens, treffen auf originär weibliche Tanztraditionen aus aller Welt, wie Bauchtanz, Zar oder Tarantella. Vermittelt werden alle Tänze und Techniken mit Methoden der Reformpädagogik wie dem Entdeckenlassenden Lernen nach Martin Wagenschein, der Freinet-Pädagogik und den Ansätzen von Paolo Freire. So wird gewährleistet, dass die Autonomie jeder Tänzerin im Unterricht gewahrt wird.
Ein weiterer Fokus der Tanzpädagogik HKIT® liegt auf der Entwicklung des Gemeinschaftsgefühles und des Gemeinschaftssinnes auf der Basis eines respektvollen Miteinanders im Tanz. Grundlage für den wertschätzenden Kontakt und die Begegnung mit anderen Tänzerinnen ist für HKIT® der respektvolle Umgang mit sich selbst, den eigenen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen. Aus der Nähe zu sich selbst entspringt die Nähe zu anderen.
Elke Wagner, Leiterin des Ausbildungsinstituts HKIT® fasst es so zusammen: „Eine Heimat im Körper finden, eine Heimat in Verbundenheit.“
Mehr Informationen über die Methode Heilende Kräfte im Tanz findet ihr hier: www.heilende-kraefte-im-tanz.de